Motorsteuergerät defekt – Symptome, Diagnose, Kosten … Reparatur

Das Motorsteuergerät! Um es einfach zu erklären, handelt es sich dabei um einen kleinen Computer und von diesem werden sämtliche Komponenten des Motors kontrolliert und aufeinander abgestimmt. Alle Sensordaten laufen dort auch wieder zusammen. Zum Beispiel wird von dem Steuergerät der Prozess der Verbrennung gesteuert, womit dieser „kleine Computer“ einen entscheidenden Einfluss auf den Verbrauch und die Abgaswerte des Fahrzeugs hat.

Springt das Fahrzeug schlecht an, geht unmittelbar wieder aus oder es kommt zu „Rucklern“ bei der Fahrt, dann kann es sich um einen Defekt des Motorsteuergerätes handeln. Dadurch dass das Steuergerät einen großen Einfluss auf den Motor hat, wird das Fahrverhalten entsprechend beeinflusst.

Ist das Steuergerät defekt? Ja oder Nein?

Es können vielfältige Symptome auftreten, wenn das Steuergerät fehlerhaft ist. Um allerdings Defekte an anderen Bauteilen auszuschließen ist eine umfangreiche Diagnose notwendig. Denn nur dann kann ein unnötiger Austausch des Steuergerätes vermieden werden.

Mögliche Indizien für ein defektes Steuergerät können sein:

  • Kontrolllampen im Cockpit leuchten sporadisch / dauerhaft auf.
  • Der Motorlauf ist unruhig, ruckelt.
  • Die Motorleistung ist begrenzt.
  • Der Motor startet nicht mehr.
  • Der Motor startet nur sporadisch
  • Der Benzinverbrauch steigt.
  • Es kommt gelegentlich zu seinem Selbststopp des Motors.

Wie kommt es zu einem Defekt des Steuergerätes?

Zu den wichtigsten Gründen gehört z. B. ein Kurzschluss in der Verdrahtung oder den Bauelementen. Dieser führt dann zu einem Verbrennungsschaden, wobei der Kurzschluss häufig durch externe Einwirkungen hervorgerufen wird. Zu den weiteren Ursachen zählen Vibrationen, denen das Steuergerät im Laufe der Zeit ausgesetzt ist. Eine sehr gängige Schadensursache ist die temperaturbedingten Beschädigungen. Besonders bei warmen Temperaturen und damit die Temperatur unter der Motorhaube steigt, kommt es häufig zu Problemen mit den Steuergeräten.

Die Diagnose eines defekten Steuergerätes

Wenn es um die Reparatur & Diagnose von Steuergeräten geht, dann steht an erster Stelle die Diagnose über die Diagnosemöglichkeiten des Fahrzeugs selbst. Um den Fehlerspeicher zu überprüfen und Abweichungen festzustellen, ist ein gewöhnliches OBD Diagnosegerät ausreichend. Wer kein eigenes Gerät besitzt, der kann die Fehlersuche für eine kleine Gebühr der Arbeitszeit in einer Fachwerkstatt durchführen lassen.

Defektes Steuergerät: Auswechseln oder Reparatur

In der Regel erfordert die Demontage des Motorsteuergerätes nur einen geringen Aufwand. Sobald die Frontverkleidung entfernt wurde, ist das Gerät zumeist problemlos erreichbar. Es kommt nicht selten vor, dass ein defektes Steuergerät repariert werden kann, indem es zu einem Fachbetrieb geschickt wird. Im Vergleich zum Kauf eines Ersatzteils kann auf diesem Wege oft viel Geld gespart werden.

Noch immer gehört die Reparatur eines Steuergerätes in die Hände von Experten einer Fachwerkstatt. Wird die Instandsetzung durch einen Hobbybastler vorgenommen, dann kann es im schlimmsten Fall zu weiteren Schäden führen. In der Regel nimmt die Reparatur in der Werkstatt maximal zwei bis drei Stunden in Anspruch.

Allerdings bleibt ein Restrisiko bestehen, wenn das betreffende Steuergerät nicht reparabel ist und es zu weiteren Kosten nach der Diagnose kommt. Bleibt nur noch der Austausch des Steuergerätes, dann sollte auf Neuware gesetzt werden aufgrund der höheren Unzuverlässigkeit gebrauchter Ersatzteile.

Die Weiterfahrt mit defektem Steuergerät – was kann passieren?

Wird ein Fahrzeug trotz defekten Steuergerätes weitergefahren, dann kommt es zu einer Reihe von Nachteilen:

  • Der Motor stockt oder geht aus.
  • Es kann zu einem Motorschaden kommen.
  • Es ist keine neue Hauptuntersuchung möglich

Aufgrund einer defekten Motorsteuerung kommt es zu einem unerwarteten Verhalten des Fahrzeugs. Nicht nur, dass das Fahrzeug plötzlich stehen bleiben kann, sondern es kann auch zu ruckeln oder stocken während eines Überholvorgangs kommen. Kommt es zu einer derartigen Situation, dann stellt dies eine ernsthafte Gefahr für die eigene und die anderer Verkehrsteilnehmer dar. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Austausch schnell vorzunehmen.

Des Weiteren führt eine schlechte Verbrennung zu einer erhöhten Schadstoffemission aufgrund der falschen Ansteuerung der Aktoren. Es kommt zu Rußbildung und Bildung anderer unerwünschten Stoffe. Diese lagern sich im Motor ab und können zu Folgeschäden führen. Der Verschleiß am Rußpartikelfilter und den Lambdasonden ist ein häufiges Problem der Rußbildung.

Aber es ergibt sich zudem ein gesetzliches Problem, bei der weiterfahr mit einem defekten Steuergerät. Denn beim TÜV in der Hauptuntersuchung werden unter anderen die Abgaswerte gemessen. Ist die Verbrennung fehlerhaft, dann passen diese nicht und das Fahrzeug wir die HU nicht bestehen.

Die Kosten für die Reparatur / Austausch des Steuergerätes

Die Kosten sind abhängig vom Fahrzeugtyp und davon, ob es möglich ist, das defekte Steuergerät instand zu setzen, oder ob dieses durch ein neues ersetzt werden muss. Sofern eine Instandsetzung erfolgen kann, liegen die Kosten für die Reparatur bei rund 250 bis 450 Euro. Ein Neuteil kostet je nach Fahrzeug zwischen 750 und 1000 Euro – in Ausnahmefällen sogar noch höher.

Hinzu kommen die Kosten für den Aus- und Einbau. Bei einer Dauer von rund anderthalb bis zwei Stunden inkl. Anlernvorgang. Bei einem Stundensatz von 100 Euro fallen somit zwischen 150 und 200 Euro an.

Tipp: Es sollte keine Werkstatt aufgesucht werden, bevor nicht der aktuelle Wert des Fahrzeugs ermittelt wurde. Denn so kann sichergestellt werden, ob sich die Kosten für die Reparatur noch lohnen oder nicht.

Hier nachlesen ...

Eine Hebebühne für den privaten Gebrauch – was gibt es zu beachten?

Immer wieder verfallen Hobbybastler dem Glauben, dass eine Hebebühne für Autos nur in den Profi-Werkstätten …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert