Heutzutage bieten die Serienfahrzeuge eine Menge Annehmlichkeiten, die in früheren Zeiten lediglich in den Luxuskarossen wie BMW, Mercedes, Porsche oder Bugatti zu finden waren. Elektronische Reifendruckprüfung, Navigationssystem, Sitzheizung, die Heckklappe die automatisch öffnet – Autokäufer in den 70er und 80er Jahren konnten von einem derartigen Komfort nur träumen.
Doch es nicht von der Hand zu weisen, dass das Auto „von der Stange“ auf der anderen Seite der Münze, die Wünsche des Besitzers oft nur unzureichend abbildet. Denn es liegt in der Natur der Sache, dass so mancher Fahrzeugbesitzer sich eine zugeschnittene Fahrzeugkonfiguration wünscht. Doch der hohe Preis, der für ein Fahrzeug nach Kundenwunsch zu zahlen ist, der macht diesen Traum in den meisten Fällen zunichte.
Ein eleganter Ausweg: Chiptuning
Denn wäre es nicht schön, wenn der Polo mehr Leistung hätte? So wäre das Überholen kein Himmelfahrtskommando mehr und endlich wäre es möglich, sich den „reichen und verwöhnten“ Kommilitonen mit ihren BMWs, Audis und Mercedes zu messen. Allerdings ist eine Leistungssteigerung ohne teure Anbauteile nicht möglich. Trotzdem haben die Auto- und Computernerds vergangener Zeiten eine Lösung gefunden: das Chiptuning. Mit diesem kann sogar dem ältesten Auto noch einmal neues Leben eingehaucht werden und das ohne viel Geld in neue Teile investieren zu müssen.
Einen solch eleganten Ausweg stellen die Chiptuning Produkte von Maxchip Tuning dar. Die Produkte „Made in Germany“ garantieren ein Maximum an Leistung für die Fahrzeuge. Da junge und aufstrebende Team ist praktisch rund um die Uhr darum bemüht, die individuelle Leistungssteigerung für die Fahrzeuge weiter auszubauen.
Das junge Unternehmen ist der Ansicht, dass Stillstand Rückschritt bedeutet. Aus diesem Grund wird jeder Neuwagen direkt auf Herz und Nieren überprüft, um das bestmögliche Resultat beim Chiptuning liefern zu können.
Chiptuning: Mehr Leistung und weniger Verbrauch
Heute werden die modernen Fahrzeuge nicht mehr über Seilzüge oder Steuerstangen kontrolliert, sondern über Computer, die als „ECU“ bezeichnet werden. Die Daten für jede Fahrsituation sind auf deren Speicher hinterlegt. Das heißt, durch diese Computer wird genau festgelegt, wie viel Luft und Benzin zu welchem Zeitpunkt in die Zylinder gelangen müssen, um den idealen Kompromiss zwischen Effizienz, Leistung und Langlebigkeit zu erreichen. Genau hier setzt das Chiptuning an. Dabei spielt es keine Rolle ob Audi Tuning, VW Tuning oder da Tuning eines anderen Fahrzeuges: Technisches Geschick und Verständnis für den Computer machen es möglich, die Chips in den Bordcomputern zu „knacken“ und mit einer neuen Software zu überschreiben. Nach Kundenwunsch kann so die Balance zwischen Leistung und Effizienz verschoben werden.
Durch das Chiptuning sind einige interessante Änderungen am Fahrverhalten möglich, wie bspw. ein fetteres Luft-Treibstoff-Gemisch, das zu einer höheren Motorleistung führt. Es gibt einige Anbieter die eine Leistung von bis zu 50% versprechen, doch hier sollte ein jeder auf dem Boden der Tatsachen bleiben. Selbst renommierte Chiptuning Unternehmen, die bereits über eine jahrzehntelange Erfahrung verfügen wie Maxchip, spricht von einer Leistungssteigerung von bis zu 30%, einer deutlich verbesserten Beschleunigung und eventuell sogar ein geringfügiges Plus bei der Höchstgeschwindigkeit.
Sogar eine weitere Umprogrammierung ist möglich: So sollen die sogenannten Eco-Chips den Treibstoffverbrauch der ohnehin schon effizienten Fahrzeuge um weitere 15% sinken. Damit sollen die angeblichen Fehler der Ingenieure durch Privatpersonen korrigiert werden. Allerdings weist der Anbieter Maxchip darauf hin, dass es im Vorfeld nicht möglich ist, den exakten Spritverbrauch zu 100% abzuschätzen. Denn dies ist abhängig von dem Fahrverhalten vor und nach dem Tuning abhängig.
Keine Leistungssteigerung kommt ohne ihren Preis
Den professionellen Ingenieuren darf sicherlich einiges an Kompetenz erstellt werden. Die ECUs, die in den modernen Fahrzeugen verbaut sind, sind aus guten Gründen so eingestellt, wie sie vom Band laufen. Denn mit jeder Leistungssteigerung verschlechtert sich ein anderer Wert. So hat eine höhere Motorleistung eine geringere Lebensdauer zur Folge. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Motorschaden kommen, doch auf jeden Fall mit einem höheren Verbrauch. Außerdem wird es durch den erhöhten Abgasausstoß bei der nächsten Abgasuntersuchung zu strafenden Blicken und es kann sogar zum Entzug der Betriebserlaubnis kommen. Ähnliches blüht den Tunern die mit dem Eco-Chip fahren, denn auch hier steigt der Abgasausstoß, denn der Katalysator arbeitet bei geringeren Motortemperaturen nicht mehr wie vorgesehen.
Chiptuning – ausschließlich auf seriöse Anbieter verlassen
Wer sich dennoch nicht vom Chiptuning abbringen lässt, der sollte aufpassen bei der Wahl. Denn seit „Fast and Furious“ bezeichnen sich viele als Tuner, selbst wenn sie in der Nähe von Autos nichts zu suchen haben. Bevor der Cousin des bestens Freundes am Auto herumbastelt, sollte das notwendige Kleingeld aufgebracht werden und die Profis mit dem Chiptuning beauftragen. Maxchip zeichnet sich aus durch ein stetig wachsendes Team an Auto- und Tuningverrückten, das stetig am Entwicklungsstand steht und die Fahrzeuge der Kunden mit einem Maximum an zusätzlicher Leistung versorgt und das nicht nur in Hinsicht auf Benziner, sondern ebenfalls bei Diesel-Fahrzeugen.